Hörgerätetest in Deutschland: Wann er sinnvoll ist und wie er abläuft

Hören ist Lebensqualität – doch viele bemerken eine Verschlechterung erst spät. Ein Hörgerätetest ist der erste Schritt zurück zu mehr Klarheit im Alltag. Lesen Sie, wie ein professioneller Test abläuft, was er kostet und wann er wirklich notwendig wird.

Warum ist ein Hörgerätetest so wichtig?

Viele Menschen gewöhnen sich unbewusst an ihren schleichenden Hörverlust. Das kann zu sozialem Rückzug, Missverständnissen und Unsicherheit führen. Ein frühzeitiger Hörgerätetest hilft, Probleme zu erkennen, bevor sie den Alltag stark beeinträchtigen.

Erste Anzeichen für Hörverlust:


  • Gespräche in Gruppen werden anstrengend

  • Fernsehen wird ständig lauter gestellt

  • Vogelgezwitscher oder Türklingeln wird kaum noch wahrgenommen

  • Man bittet häufiger um Wiederholungen

Wie läuft ein professioneller Hörgerätetest ab?

Ein typischer Test dauert etwa 30 bis 60 Minuten und findet beim Hörakustiker oder HNO-Arzt statt. Er besteht aus mehreren Stufen:


  • Vorgespräch: Fragen zur Hörwahrnehmung, Alltag und eventuellen Beschwerden

  • Hörtest: Über Kopfhörer werden Töne verschiedener Frequenzen abgespielt

  • Sprachverständnistest: Ermittlung, wie gut Sprache in Geräuschkulisse verstanden wird

  • Beratung: Erklärung der Ergebnisse, Empfehlungen für Hörgeräte

Ist ein Hörgerätetest kostenlos?

In Deutschland ist der Hörtest bei Hörakustikern in der Regel kostenlos und unverbindlich. Auch gesetzliche Krankenkassen übernehmen häufig die Kosten für einen Hörtest beim HNO-Arzt. Einige Anbieter bieten zusätzlich kostenlose Online-Hörtests zur groben Selbsteinschätzung an – dieseersetzen jedoch keinen professionellen Test.

Wie geht es nach dem Hörgerätetest weiter?

Falls ein Hörgerät empfohlen wird, folgt meist eine Testphase. Dabei können verschiedene Modelle ausprobiert werden – von Hinter-dem-Ohr-Geräten bis hin zu fast unsichtbaren Im-Ohr-Modellen. Viele Akustiker bieten eine 14- bis 30-tägige Testphase an.

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten:


  • Tragekomfort im Alltag

  • Klangqualität in verschiedenen Umgebungen

  • Akku oder Batterie?

  • Verbindung mit Smartphone oder TV

  • Kosten und Zuschüsse durch die Krankenkasse

Was übernimmt die Krankenkasse?

Gesetzlich Versicherte erhalten in Deutschland eine Grundversorgung für Hörgeräte. Je nach Modell kann ein Eigenanteil fällig werden. Für hochwertige Geräte mit Zusatzfunktionen sollten Sie mit einem Aufpreis rechnen. Private Versicherungen zahlen oft mehr – ein Kostenvoranschlag beim Akustiker lohnt sich in jedem Fall.

Wann sollte man den ersten Test machen?

Experten empfehlen einen Hörtest ab etwa 50 Jahren – besonders, wenn Sie bereits erste Schwierigkeiten im Alltag bemerken. Auch bei familiärer Vorbelastung oder häufigem Lärm am Arbeitsplatz ist eine regelmäßige Überprüfung sinnvoll.

Mehr Lebensqualität durch besseres Hören

Ein Hörgerätetest ist unkompliziert, kostenlos und der erste Schritt zu besserem Verstehen, mehr Sicherheit und mehr Freude im Alltag. Warten Sie nicht zu lange – denn gutes Hören ist keine Frage des Alters, sondern der Aufmerksamkeit für Ihre Sinne.