Nebenjob in Deutschland: Wie Sie seriös und legal dazuverdienen

Ein zusätzlicher Verdienst kann helfen, finanzielle Ziele schneller zu erreichen – ob zum Sparen, für mehr Flexibilität oder als Ausgleich zum Hauptjob. Doch nicht jeder Nebenjob passt zu jeder Lebenssituation. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt und worauf Sie achten sollten.

Warum ein Nebenjob sinnvoll sein kann

Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich für einen Nebenverdienst. Gründe gibt es viele:


  • Steigende Lebenshaltungskosten

  • Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit

  • Interesse an neuen Tätigkeiten oder Selbstverwirklichung

  • Aufbau einer Selbstständigkeit nebenbei

Ein Nebenjob ist besonders dann sinnvoll, wenn er zeitlich flexibel, legal geregelt und mit dem Hauptberuf vereinbar ist.

Welche Nebenjobs gibt es in Deutschland?

Grundsätzlich wird unterschieden zwischen abhängiger Beschäftigung (z. B. Minijob) und selbstständiger Tätigkeit (z. B. freiberuflich oder gewerblich). Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

Beliebte Nebenjobs:


  • Minijob auf 538 €-Basis (z. B. im Einzelhandel, Gastronomie, Lager)

  • Online-Nebenjob (Texter, Übersetzer, Datenerfassung)

  • Lieferfahrer oder Kurierdienste (z. B. per App)

  • Nachhilfe oder Musikunterricht geben

  • Verkauf auf Plattformen (z. B. Etsy, eBay)

Nebenjob von zuhause: Was ist möglich?

Besonders beliebt sind Tätigkeiten im Homeoffice – zeitlich flexibel, ohne Pendeln und oft familienfreundlich.

Ideen für den Nebenjob zu Hause:


  • Texterstellung oder Lektorat

  • Kundenservice über Chat oder Telefon

  • Online-Umfragen (als Ergänzung, kein Vollverdienst)

  • Virtuelle Assistenz

  • Grafikdesign oder Website-Erstellung

Tipp: Achten Sie bei Online-Angeboten auf Seriosität – seriöse Anbieterverlangen keine Vorabzahlungen oder persönliche Dokumente ohne Grund.

Was ist bei Steuern und Anmeldung zu beachten?

Ein Nebenjob ist nicht automatisch steuerfrei. Je nach Form gelten unterschiedliche Regeln:


  • Minijob: Arbeitgeber zahlt Pauschalsteuer, Sie müssen ihn nicht versteuern

  • Selbstständigkeit: Einnahmen müssen in der Steuererklärung angegeben werden

  • Gewerbeanmeldung: nötig, wenn Sie regelmäßig mit Gewinnerzielungsabsicht handeln

Wichtig: Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber, wenn Sie einen Nebenjob starten – bei Angestellten ist oft eine Zustimmungspflicht im Arbeitsvertrag enthalten.

Wie viele Stunden darf man im Nebenjob arbeiten?

Die maximale Wochenarbeitszeit darf laut Arbeitszeitgesetz 48 Stunden nicht überschreiten. Wer z. B. 40 Stunden im Hauptjob arbeitet, kann noch bis zu 8 Stunden pro Woche zusätzlich arbeiten – sofern es keine gesundheitlichen oder vertraglichen Einschränkungen gibt.

Worauf sollte man bei Nebenjob-Angeboten achten?

Leider gibt es auch unseriöse Anbieter, die mit schnellen Verdiensten werben, aber wenig liefern. Achten Sie auf folgende Punkte:


  • Keine Vorleistungen wie Geldzahlungen oder Daten

  • Impressum und Kontaktmöglichkeit auf der Website

  • Klare Aufgabenbeschreibung und Vergütung

  • Erfahrungsberichte oder Bewertungen anderer Nutzer

Mehr Geld – mehr Möglichkeiten?

Ein Nebenjob kann finanzielle Freiräume schaffen, neue Fähigkeiten fördern und langfristig neue berufliche Perspektiven eröffnen. Wichtig ist, dass er zu Ihrer Lebenssituation passt und rechtlich abgesichert ist. Dann wird der Zusatzverdienst zur echten Chance.